Der Roman erzählt die Geschichte zweier Frauen, einer, die ein historisches Vorbild hat, sowie einer erfundenen. Die eine Frau reist um die Welt. Allein. Im 19. Jahrhundert. In Paris steht 100 Jahre später eine andere Frau in der Küche. Mit ihrer Geliebten. Im Wohnzimmer warten Mutter, Mann und Kinder. Es ist Weihnachten, eigentlich das Fest der Liebe. Judith Arlt hat die Lebenslinien dieser beiden Frauen verbunden, zu einem Roman, der zwischen den Zeiten und zwischen den Kontinenten changiert.
Literarisches Vorbild der weltreisenden Carolina ist Lina Bögli. Die stammte aus der Schweizer Provinz und war um 1900 allein unterwegs in der Ferne. Als erste Frau stieg sie zu Fuß auf den hawaiianischen Vulkan Haleakala. Die Liebe ihres Lebens aber, Julian, ließ sie in Krakau zurück. Auch Julian hat ein Vorbild im wirklichen Leben: es ist der polnische General Juliusz Bijak, der im österreichischen Heer diente und nach dem Ende des ersten Weltkriegs zum Generalmajor der Polnischen Armee ernannt wurde.
Pressestimmen
„Ein Roman über eine selbstbestimmte Frau außerhalb der Emanzipationsbewegung, ein historischer Roman, der immer wieder seine Grenzen übersteigt, auf eine Zeitreise geht und im befreiten Erzählen die Vergangenheit nicht nur zu verstehen, sondern vor allem zum Leben zu bringen vermag. Lina Bögli erhält dabei ein Kind, das sie nicht bekommen hat, und der Leser eine meisterhaft erzählte erotische Szene, in der Eros und Literatur einander nichts rauben, sondern alles geben.“ (German Ritz auf dem Klappentext)
„Es ist eine schnelle, aufgeladene, eine überreiche, atemlos vibrierende Prosa… Judith Arlts Sprache bedient sich dabei lyrischer Mittel und ist doch hoch expressiv….“ (Verena Stössinger in der Basellandschaftlichen Zeitung)
„Judith Arlt versteht es meisterhaft, mit Worten Bilder zu malen. Die Schilderung des modernen Pianoforte, die Eloquenz des Klavierbauers und die Erregung der unerfahrenen Hauslehrerin Lina Bögli verschmelzen zu einer literarischen Kostbarkeit.“ (Anneliese Peters in der Dithmarscher Landeszeitung)
Bestellen Sie Ihr Exemplar direkt beim Verlag oder holen Sie es im Peter Panter Buchladen in Meldorf !
Hintergrund-Informationen
- Biografische Texte über Lina Bögli von Judith Arlt:
- „Ich esse auf einem gedeckten Tisch, aus schönem Porzellan und mit dem Besteck des Königs Kalakaua.“ Die Weltreisende Lina Bögli (1858-1941). Mit sw Illustrationen. Jahrbuch des Oberaargaus 2008, S. 14-44
- Mein adoptierter Grossvater – in memoriam Paul Bögli. Mit Foto. Jahrbuch des Oberaargaus 2008, S. 29. Paul Bögli war der Lieblingsgroßneffe von Lina Bögli, ihm ist der Roman „Die Welt war schneller als die Worte“ gewidmet.
- Zehn Jahre Einsamkeit
- Mele Inoa für Lina Bögli von Una Brockington: Ka Wahine Pi
- Informationen über den polnischen General – von Judith Arlt:
- blog-Einträge zu Juljusz Bijak vom 10. November 2005 und 7. Dezember 2005
- Wikipedia deutsch Juliusz Bijak
- Information über das Dorf Kwiatonowice in den Unteren Beskiden
Judith Arlt: Die Welt war schneller als die Worte. Achter Verlag, Acht und Weinheim 2014.
Jest to opowieść o dwóch kobietach, jedna ma swój historyczny pierwowzór, zaś druga jest postacią wymyśloną. Pierwsza z nich podróżuje dookoła świata. Samotnie. W XIX wieku. Sto lat później w Paryżu druga kobieta stoi w kuchni. Ze swą ukochaną. W salonie czekają jej matka, mąż i dzieci. Jest Boże Narodzenie, święta miłości. Judith Arlt połączyła drogi życia obu tych kobiet, splatając je w powieść, pełną zwrotów akcji pomiędzy epokami i kontynentami.
Pierwowzorem dla Caroliny, podróżującej po świecie bohaterki powieści, jest Lina Bögli. Pochodziła ona ze szwajcarskiej prowincji, wiele lat pracowała Kwiatonowicach i w Krakowie, zanim na przełomie XIX i XX wieku wyruszyła samotnie w daleką podróż. Była pierwszą kobietą, która pieszo wspięła się na hawajski wulkan Haleakala. Jednak w Krakowie pozostawiła miłość swego życia, Juliana. Julian także ma swój pierwowzór w realnym życiu: był to polski generał Juliusz Bijak, który służył w austriackim wojsku, a po zakończeniu I wojny światowej został mianowany generałem dywizji polskiej armii.
12 września odbyło się spotkanie z autorką w ramach sztamtyszu tłumaczy w Instytucie Goethego w Warszawie. Zaprezentowano pierwsze fragmenty przekładu powieści na język polski.
Recenzja Iwony Lompart w Po prostu (Magazyn Polonyjny, Monachium): Przeczytane po niemiecku
Więcej tekstów o Linie Bögli:
- Miłość Liny Bögli. In: Dialog, Warszawa, 4/2006, s. 167-176
- Arlt_BigosCzerwcowy. In: Fraza 3(29) 2000, s. 266-272
- wpis na blog Dziesięć lat samotności
- Informacja o wsi Kwiatonowice w Beskidzie Niskim, gdzie Lina Bögli pracowała przez wiele lat
Informacje o polskim Generale Juljuszu Bijaku:
- wpisy na blog 10 listopada 2005 oraz 7 grudnia 2005
- Wikipedia po polsku Juliusz Bijak
Moja zima w Tsukubie
Die Fölmlis
“Ja” Konwickiego
Entlassen nach: Tod