Archiv der Kategorie: Archiv

9. Mai 2016 – 18:30 Uhr

denAubruchwagen_1Den Aufbruch wagen. Das Königin Paulinenstift und seine Lehrerin Lina Bögli.

Ausstellungseröffnung im Schulmuseum Friedrichshafen:

Begrüßung: Leni Eggert, Einrichtungsleiterin Königin Paulinenstift; Andreas Köster, Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen; Sonja Nanko, Leiterin Schulmuseum

Einführung: Dr. Hartmut Semmler, Vorsitzender und Martin Kohler, Schriftführer des Freundeskreises Schulmuseum e.V.

Die Veranstaltung beginnt im Königin Paulinenstift. Anschließend wird die Ausstellung im Schulmuseum eröffnet. Der Abend klingt im Museumsgarten aus. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Dauer der Ausstellung: 10. Mai 2016 – 23. April 2017

20. November 2015 – 19:30 Uhr

20151128_GroedeBundesweiter Vorlesetag – Spätlese in Meldorf:

20.11., 19:30 Uhr Traumausstatter, Süderstrasse 9. Der Eintritt ist frei, in der Pause werden Getränke angeboten.

Ich verabschiede mich vorübergehend von Meldorf und ziehe für ein Jahr als Halligschreiberin auf die Hallig Hooge. Ich werde nicht, wie angekündigt, aus meinem „Lieblingsbuch“ lesen, sondern den „Handflügler“ vortragen. Dies ist ein Text, der vor drei Jahren entstanden ist und prophetisch meine nun zum Greifen nahe Zukunft auf einer Hallig im nordfriesischen Wattenmeer vorwegnimmt.
Außer mir lesen: Martina Dase, Heike Ehlers, Kurt Knorr, Frauke Sattler, Wiebke Engel und Elko Laubeck.

 

09. Oktober 2015 – 20 Uhr

Edelkastanie2Judith Arlt: Der Maronenschneider.

Lesung im Rahmen der Veranstaltung: Siebenhundertneunundvierzig und ein Wort zum 750-jährigen Jubiläum der Stadt Meldorf

Wie kann man 750 Jahre Meldorf würdigen und feiern? Man bräuchte eigentlich 750 Jahre dafür. Wir verstehen „Siebenhundertneunundvierzig und ein Wort“ als den literarischen Beitrag zum Stadtjubiläum.

Die Meldorfer Bürgermeisterin Anke Cornelius-Heide hatte die wunderbare Idee, bekannte Schriftsteller und Schriftstellerinnen zu bitten, die 750 Jahre in siebenhundertfünfzig Worten darzustellen.

So wurden namhafte dithmarscher Autorinnen eingeladen, exklusiv für das Stadtjubiläum Geschichten aus siebenhundertneunundvierzig und einem Wort für oder über Meldorf zu schreiben.

Entstanden sind neben Geschichten auch Essays und ein Sonett.

Diese werden am 9.10.2015 ab 20°° Uhr in der Ditmarsia Meldorf von ihren Autorinnen vorgestellt.

Es lesen Andreas Heineke, Christian Sternberg, Heiner Egge, Judith Arlt, Kirsten Hansen, Manfred Schlüter und Werner Wichern. Sie werden ihre Zuhörerinnen wie im Märchen verzaubern.

Zu hören gibt es dann unter anderem eine Meldorfwoche, einen Besuch von Martin Luserke und einen Schreiber auf der Suche nach dem ersten von 750 Wörtern und was es mit einer Meldorfer Edelkastanie auf sich hat.

Diese Literaturnacht wird durch Musik von Meldorfer Gitarristen in zusätzliche Schwingungen versetzt.

Veranstalter des Abends sind: die Meldorfer Stadtbücherei, das Unternehmen Leselust, Meldorfer Literaturfreunde und der Peter Panter Buchladen.

16. Juli 2015 – 19 Uhr

SchuhleineKrischanAnton bleibt in Meldorf – „Unter diesen Schuhen musst Du einmal aus den Fölmlis lesen!“ – dieser Gedanke begleitet mich schon seit einiger Zeit. Er ist natürlich beeinflusst von Tells blutrünstigem Monolog in Schillers gleichnamigen Drama („Wilhelm Tell“): „durch diese hohle Gasse muss er kommen …“.  Schillers „Tell“ ist frei erfunden und hat gar nichts zu tun mit der Schweizer Geschichte – meine „Fölmlis“ aber gibt es leibhaftig, auch wenn ich sie zu Romanfiguren gemacht habe. Die „Fölmlis“ waren und sind Schuhmacher in Menznau, einem Dorf im Luzerner Hinterland, das verblüffende Ähnlichkeiten mit der Stadt Meldorf am Wattenmeer hat!

unterSchuhenüberSchuhe
unter Schuhen über Schuhe lesen
Wer mehr wissen will, ist herzlich eingeladen zur outdoor-Lesung an der Meldorfer Süderstrasse, unter den hängenden, fliegenden, immer sauberen und gut gelüfteten Schuhen vor dem SchuhHaus Carstensen – bei schlechtem Wetter wird die Lesung in den Schuhladen verlegt. Wein & Spiele sponsert den Wein, der Eintritt ist frei, Bücher und Meldorf Flip-Flops können aber gerne käuflich erworben werden!
Donnerstag, 16. Juli, 19 Uhr
Lesung von Judith Arlt: Die Fölmlis – eine Schuhmacherfamilie
Einführung mit einem kurzen Exkurs in die Geschichte des Meldorfer SchuhHauses von Claudia Carstensen-Decker 
11717377_708616759250434_1755833105420940071_o

31. Mai 2015 – 14:30 Uhr

DieFölmlisCover
Judith Arlt:
„Die Fölmlis.
Eine Schuhmacherfamilie“
Oberengstringen 2009. Verlag Claudia Wartmann Natürlich
349 Seiten mit s/w Illustrationen
ISBN: 978-3-9523218-3-6
Preis: Fr. 31,80, € 19,80

Nun kommt Anton endlich auch nach Meldorf – Judith Arlt liest aus ihrem Schuhmacherroman während der „Tage des Zukunftshauses Westküste“:

Auf der Empore des Landwirtschaftsmuseum, Jungfernstieg 4, Meldorf

Dauer: ca. eine halbe Stunde Lesung, anschließend offenes Gespräch mit der Autorin
Eintritt frei

Mit Büchertisch und einem Stand mit Lederprodukten aus der Ledermanufaktur der Stiftung Mensch

Der Roman „Die Fölmlis“ stellt einhundert Jahre und drei Generationen von Schuhmachern in Menznau, einem kleinen Dorf in der Innerschweiz vor.
Es werden daraus zwei Fragmente vorgetragen. Zum einen der Anfang dieser kleinen Erfolgsgeschichte, der erste Tag der Schuhmacherlehre eines armen Bauernjungen im Jahr 1900: „Brauchst keine Angst zu haben, dröhnte Bühlmann, mit den Zangen werden nur Schäfte aufgezwickt. Wir Schuhmacher brauchen neben normalen Beisszangen auch Zwick-, Falz- und Klemmzangen, wir müssen nachzwicken oder einzwicken, Vorfussteile, Oberleder oder Futterleder. Auch die Wörter würden ihm bald geläufig werden, versicherte er. Dann hängte er Anton eine neue blaue Schuhmacherschürze um den Hals“ (Die Fölmlis S. 64)

HandwerkZum anderen die Umwege, auf welchen die erste Schuhmacherin der Schweiz, Antons Enkelin Frieda zu ihrem Beruf kam: „Im Frühjahr 1979 flog Frieda nach Rio de Janeiro. Im Gepäck ein Baumwollsäckchen mit einem gesegneten Agathabrot. Gegen das Heimweh, sagte Mutterfrieda, umarmte ihre erste Tochter und liess sie ziehen. In der Schweiz hatte sie sieben Jahre lang vergeblich, wie sie behauptet, einen Weg gesucht, der sie zum Ziel führte. Stolpersteine, Schlaglöcher oder andere Unebenheiten hätte sie gern in Kauf genommen. Wenn sie bloss gesehen hätte, wo sie hinwollte. Also machte sie einen weiteren Umweg, den grössten und letzten ihres Lebens, wie sie dachte. Sie kaufte ein Open-return-Ticket und flog über den Atlantik.“ (Die Fölmlis S. 243) 31mai15_1

31mai15_4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Ingrid Hemke

28. April 2015 – 19:30 Uhr

Judith Arlt stellt ihren neuen Roman „Die Welt war schneller als die Worte“ im Dichtermuseum Liestal vor.

Das Dichtermuseum basiert auf dem Nachlass des deutschen Freiheitsdichters der Revolution von 1848 Georg Herwegh und seiner Frau Emma, geborene Siegmund. Herwegh erlangte 1843 durch einen Feuereimer das Baselbieter Bürgerrecht und wollte in Liestal begraben werden. Seine Grabinschrift lautet:

HerweghGrab

„Hier ruht, wie er’s gewollt, in seiner Heimat freien Erde
Georg Herwegh 31. Mai 1817 – 7. April 1875
Von den Mächtigen verfolgt,
Von den Knechten gehaßt,
Von den meisten verkannt,
Von den Seinen geliebt.“

Judith Arlt wurde in Liestal geboren und lief als Kind auf dem Schulweg jeden Tag am Herwegh-Denkmal vorbei.
Im Dichtermuseum befindet sich außerdem eine umfangreiche Sammlung an Schriftstücken des in Liestal geborenen Schweizer Nobelpreisträgers von 1919, Carl Spitteler sowie seines Kollegen Joseph Viktor Widmann.
Im Lauf des 20. Jahrhunderts wurde die Museums-Sammlung kontinuierlich durch Nachlässe und Objekte aus dem Besitz weiterer Autoren ergänzt, deren Biografien eine Verbindung zu Liestal und der Region aufweisen.

www.dichtermuseum.ch

DISTL4 DISTL5

Abschied von Tadeusz Konwicki (1926 – 2015)

15. Januar, 12:00 Uhr Begräbnisfeier auf dem Friedhof Powązki Wojskowe in Warschau, Beisetzung im Familiengrab

W dniu 7 stycznia 2015 roku
zmarł nasz ukochany Tata, Dziadek i Pradziadek


Tadeusz Konwicki

pisarz, reżyser

Msza święta żałobna zostanie odprawiona

dnia 15 stycznia 2015 roku o godzinie 12.00

w Domu Pogrzebowym na Powązkach Wojskowych w Warszawie,

po której nastąpi odprowadzenie do grobu rodzinnego.


O czym zawiadamia pogrążona w smutku

córka z rodziną

28. November 2014 – Festakt 40 Jahre ch Reihe

Schweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstr. 15, 3003 Bern

15:00 – 17:00 Seminar mit Podiumsdiskussion zum Thema Lyrik-Anthologien

17:30 – 18:00 Vernissage und Führung durch die Ausstellung 40 Jahre ch Reihe

18:30 – 22:00 Festakt

Begrüssung: Benedikt Würth, Regierungsrat und Präsident ch Stiftung

Einführung: Roman Bucheli, Präsident der Herausgeberkommission ch Reihe

„Bern ist überall“ – Spoken Word Performance

„Totenmügerli“ von Franz Hohler in vier Sprachen. Szenische Aufführung

Apéritif dînatoire